top of page
Suche
  • AutorenbildPure Foundation

Beim Sport für's Leben lernen

Aktualisiert: 30. Aug.

Der Einfluss von Sport auf die kindliche Entwicklung ist unbestritten. Nicht nur physische, sondern auch psychische Fähigkeiten werden durch regelmässiges Sporttreiben ausgeprägt.

Mit einer aktiven Nachwuchsarbeit schaffen sich Vereine die Basis für ihre Profimannschaften oder -sportler. Nur durch eine strukturierte und konsequente Arbeit ist ein langer und nachhaltiger Vereinserfolg zu sichern.

Dennoch stehen viele Nachwuchsabteilungen vor massiven finanziellen und strukturellen Herausforderungen. Trainer und Helfer sind rar und häufig mangelt es an Equipment und Infrastruktur. Und dennoch gibt es Erfolgsbeispiele.

Mit viel Freude geht es für die Kleinsten auf's Eis

Eines davon ist der Eissportclub Dresden. Die Nachwuchsarbeit wird hier mit viel Herz und Engagement betrieben. Fast 200 Kinder im Alter von drei bis acht Jahren wurden in den vergangenen zwei Jahren für den Eishockeysport begeistert und rücken in den Spielbetrieb nach.


Willkommen auf dem Eis

In der "Laufschule" des Vereins werden die Grundlagen dafür gelegt. “Wir führen die Kinder mit Spass und Freude in unseren Sport ein", sagt Robert Zimmermann, hauptverantwortlicher Trainer der Laufschule.

Sein Ruf eilt dem Sport oft voraus. Ja, Eishockey ist ein schnelles und körperbetontes Spiel – doch um es überhaupt durchzuführen, müssen die Kinder so einige Fähigkeiten erlernen.

Jeder, der selbst einmal Schlittschuhe anhatte, kann es nachvollziehen - auf dem unbekannten Medium Eis das Gleichgewicht zu halten, ist eine Herausforderung. Die Kinder müssen lernen, sich nicht nur auf den Beinen zu halten, sondern in wenigen Sekunden Richtungswechsel durchzuführen und ihre Geschwindigkeit zu regulieren.


Training für Körper, Geist und Seele

Die Beinarbeit, die für das präzise Durchführen der Bewegungen notwendig ist, erfordert einiges an Koordination und Körpergefühl. Die Konzentration muss gleichzeitig auch auf den Puck und den Spielzug gerichtet sein. In der Laufschule lernen die Kinder bereits mit dem Puck und dem Schläger umzugehen. Das Erlernte wird sie schnell auch in anderen Bereichen beflügeln, indem Bewegungsabläufe und Vorausdenken gefragt sind.

Ziel des Spiels ist natürlich, Tore zu schiessen – der gezielte Einsatz von Kraft und Genauigkeit ist hierbei eine der wichtigsten Lektionen. Dieser Grundsatz gilt in allen Lebensbereichen – Stärke sollte gezielt und sicher eingesetzt werden.

Eishockey ist eine Mannschaftssportart, das Ziel kann nur gemeinsam erreicht werden und dennoch muss jeder sein Bestes geben. Dieses Bewusstsein wird bereits in den ersten Trainingsjahren geschaffen. Behutsam und kommunikativ sollen die Kinder lernen, dass Sieg und Niederlage, Angst und Freude sowie Selbstvertrauen und Kontrolle eng beieinander liegen. Die Verantwortung des eigenen Handelns wird sie ihr ganzes Leben lang begleiten.


Die Kinder der Laufschule sind zwischen drei und acht Jahren alt– eine der prägendsten Entwicklungsphasen unseres Lebens. Auf den Trainern lastet eine grosse Verantwortung, diese behutsam und aktiv mitzugestalten. Die Unterstützung durch den Verein liegt also weniger in dem, was offensichtlich ist und mit dem Profisport verbunden wird – sondern vielmehr in der sozialen Verantwortung, die besten Möglichkeiten für die Entwicklung unserer Kinder zu schaffen. Ihre Umgebung und die Menschen, die sie begleiten, formen sie für ihr ganzes Leben. Deshalb sollten wir die methodische und pädagogische Ausbildung der Trainer und Übungsleiter unterstützen und dafür sorgen, dass sichere und sinnvolle Instrumente zur Gestaltung des Trainings existieren.

Die Pure Foundation unterstützt die Eislöwen Juniors um die Vielseitigkeit des Sports und das Bewusstsein für die nachhaltige Entwicklung der Kinder zu stärken.

41 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page